Datenschutzrichtlinie

Zuletzt aktualisiert: Februar 2025


Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem liechtensteinischen Datenschutzgesetz (DSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir Ihre persönlichen Daten sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder über soziale Medien, mobile Anwendungen oder andere webbasierte Dienste mit uns kommunizieren.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite der Jonaron Charities Foundation (www.jonaroncharities.org), angeschlossene Plattformen (jonaronfoundation.submittable.com) und alle damit verbundenen Dienste, Veranstaltungen und Funktionen (zusammen unsere „Dienste“). Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Datenverarbeitung zu berücksichtigen. Alle Aktualisierungen werden auf unserer Webseite publiziert.

1.0 ÜBERBLICK

In diesem Abschnitt finden Sie einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie sich entscheiden, Kontakt mit uns aufzunehmen oder einen Antrag auf Finanzierung einer Wohltätigkeitsorganisation zu stellen.

1.1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist das Allgemeine Treuunternehmen, Aeulestrasse 5, 9490 Vaduz als Vertreter der Jonaron Charities Foundation.
Der Kontakt zum Datenschutzbeauftragten der Jonaron Charities Foundation lautet:

datenschutzbeauftragter @ atu.li .

1.2 Datenerfassung auf unserer Webseite

1.2.1 Wie erheben wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
• Direkt von Ihnen: Wenn Sie diese über Kontaktformulare, Registrierungen oder andere Interaktionen angeben (Nach- und Vorname, E-Mail)
• Automatisch: Beim Besuch unserer Webseite werden bestimmte technische Daten erfasst (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem).

1.2.2 Warum erheben wir Ihre Daten?

• Bereitstellung und Sicherung unserer Webseite.
• Zur Analyse und Verbesserung der Leistung unserer Dienste.
• Zur Bearbeitung von Unterstützungsgesuche und Beantwortung von Anfragen.
• Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen nach dem liechtensteinischen DSG und der DSGVO.

1.2.3 Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Nach der DSGVO und dem liechtensteinischen DSG stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO & Art. 25 DSG) – Sie können eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern, die wir verarbeitet haben.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO & Art. 26 DSG) – Sie können verlangen, dass Ihre Daten richtig und vollständig sind
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO & Art. 27 DSG) – Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen („Recht auf Vergessen werden“).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO & Art. 28 DSG) – Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt ist.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO & Art. 29 DSG) – Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere für Zwecke der Direktwerbung.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO & Art. 30 DSG) – Sie haben das Recht über die Übertragung Ihrer Daten an sich selbst oder einen anderen Anbieter.

2.0 ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND RECHTSGRUNDLAGEN

2.1 Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Webseite nutzt eine SSL-/TLS-Verschlüsselung, zu erkennen an der URL-Angabe „https://“ und einem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers.

2.2 Rechtmässigkeit der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO & Art. 14 Abs. 1 lit. a DSG) – Wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO & Art. 14 Abs. 1 lit. b DSG) – Wenn die Verarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
Gesetzliche Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO & Art. 14 Abs. 1 lit. c DSG) – Wenn die Verarbeitung gesetzlich vorgeschrieben ist.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO & Art. 14 Abs. 1 lit. f DSG) – Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung der Stiftungszwecke erforderlich ist und Ihre Rechte diese Interessen nicht überwiegen.

2.3 Verarbeitung personenbezogener Daten durch Mitarbeiter der Stiftung

Zur Umsetzung der satzungsgemäßen Stiftungszwecke verarbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung personenbezogene Daten. Diese Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Prüfung und Entscheidung über die Vergabe von Fördermitteln.

Die Mitarbeiter der Stiftung verarbeiten personenbezogene Daten in eigener Verantwortung und unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften.

Rechtsgrundlagen dieser Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse der Stiftung an einer ordnungsgemäßen Verwaltung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtungen der Stiftung).

2.4 Widerruf der Einwilligung

Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

3.0 Datenerfassung auf unserer Webseite

3.1 Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie können Ihre Browsereinstellungen so konfigurieren, dass Cookies jederzeit blockiert oder gelöscht werden:
• Unbedingt erforderliche Cookies: Erforderlich für die Funktionalität der Webseite.
• Analyse- und Tracking-Cookies: Werden zur Leistungsanalyse und Frequenzmessung verwendet.
Sie können Ihre Einwilligung für nicht unbedingt erforderliche Cookies jederzeit widerrufen.

3.2 Server-Logdateien

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir automatisch bestimmte technische Informationen:
• Browsertyp und Browserversion
• Betriebssystem
• Referrer URL
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• IP-Adresse (anonymisiert)
Diese Daten werden für Sicherheitszwecke und zur Wartung der Webseite verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

3.3 Kontaktformular

Wenn Sie per Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO & Art. 14 Abs. 1 lit. a DSG). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

3.4 Benutzerregistrierung

Für bestimmte Dienste (z.B. Unterstützungsanträge) ist eine Benutzerregistrierung erforderlich. Die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den angegebenen Zweck erhoben und verwendet.

4.0 Datenweitergabe und Verarbeitung durch Dritte

4.1 Datenverarbeitung durch Dritte

Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
• Die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO & Art. 14 Abs. 1 lit. b DSG).
• Eine gesetzliche Verpflichtung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO & Art. 14 Abs. 1 lit. c DSG).
• Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO & Art. 14 Abs. 1 lit. a DSG).
• Es in unserem berechtigten Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO & Art. 14 Abs. 1 lit. f DSG), etwa in der Gewährleistung der Sicherheit der Webseite.

4.1.1 Verarbeitung personenbezogener Daten durch externe Dienstleister

Insbesondere verwenden wir einen Drittanbieterdienst unter jonaron.submittable.com, der von Submittable Holdings, Inc. („Submittable“) betrieben wird, um Unterstützungsgesuche zu bearbeiten. Bitte lesen Sie hierzu die Datenschutzerklärung von Submittable Webseite die hier zugänglich sind: https://www.submittable.com/privacy/

Wir nutzen auch Cloudbasierte Dienste zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere Microsoft 365 (OneDrive, Outlook, Sharepoint usw.) und GoDaddy Managed WordPress Webseite. Diese Systeme werden für die interne Kommunikation, das Dokumentenmanagement und die E-Mail-Korrespondenz verwendet.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Verwaltung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (ggf. Vertragserfüllung).

Die Anbieter Microsoft Corporation und GoDaddy Operating Company, LLC, haben ihren Sitz in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Artikel 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter finden Sie unter:
• Microsoft: https://privacy.microsoft.com
• GoDaddy: https://www.godaddy.com/legal/agreements/privacy-policy

4.1.2 Internationale Datenübertragungen

Wenn personenbezogene Daten ausserhalb der EU/des EWR oder Liechtensteins übermittelt werden, stellen wir die Einhaltung der Artikel 44–50 DSGVO und der Artikel 33–36 DSG durch Schutzmechanismen wie Standardvertragsklauseln (SCCs) oder Angemessenheitsbeschlüsse sicher.

5.0 Ihre Rechte nach DSGVO und DSG

Wenn Sie die oben genannten Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an: web @ jonaroncharities.org

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden, haben Sie das Recht, bei unserem Datenschutzbeauftragten Beschwerde einzulegen: datenschutzbeauftragter @ atu.li . Darüber hinaus haben Sie das Recht, direkt bei der liechtensteinischen Datenschutzstelle Beschwerde einzulegen: https://www.datenschutzstelle.li .

6.0 Richtlinienaktualisierungen


Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie im Einklang mit der DSGVO und dem liechtensteinischen DSG zu ändern. Änderungen werden mit der Veröffentlichung wirksam.